


Unsere Vorgehensweise bei der Nachhaltigkeit in Zahlen
Und das ist erst der Anfang...

Dank der Initiativen in unserer gesamten Milchlieferkette, konnte der CO2-Fußabdruck unserer Milch seit 2000 um 30 % verringert werden. Wie wir das geschafft haben? Insbesondere durch Investitionen in die Herstellung grüner Energie, durch die Suche nach alternativen Wasserquellen und auch durch autonome Fütterungssysteme.
Quelle: Milk.BE – Rapport du Monitoring de la durabilité – 2021

In der Wallonie gibt es zirka 200.000 Hektar Wiesenfläche. Diese leistet als Weideland einen wertvollen Dienst zur Speicherung von CO2 bzw. Kohlenstoff und zum Schutz der Artenvielfalt. Dabei wird zugleich ein Teil der durch die Kühe produzierten Emissionen kompensiert.

...und 96 % davon stehen begeistert und entschlossen hinter der Idee, ihre Viehzucht nachhaltiger zu gestalten! In der Tat erzielen sie dabei beachtliche Fortschritte. Das geht aus einem “Monitoring der Nachhaltigkeit” hervor, das über Jahre die Bemühungen und Umsetzungen aller belgischen Milchproduzenten in diesem Bereich erfasst.
Wie verbessern wir unseren Einfluss auf die Umwelt ?
Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit
Wir stützen uns auf das Konzept der nachhaltigen Ernährung, das auf 3 gleichbedeutenden Säulen beruht: sozial, umweltverträglich und wirtschaftlich. Das bedeutet, dass wir eine gesunde Ernährung anstreben, welche die Artenvielfalt respektiert, die aber auch fair und ökonomisch umsetzbar ist.
Was bedeutet nachhaltige Ernährung?
Ein nachhaltiges Ernährungssystem ist ein System, das die Nahrungsmittelsicherheit und eine Ernährung für alle gewährleistet. Dabei gelten folgende Prämissen: die ökonomische Basis nicht zu gefährden, sozial und umweltverantwortlich zu handeln - das ist nötig, um die Nahrungsmittelsicherheit und die Ernährung zukünftiger Generationen nicht zu gefährden.
Voraussetzung dafür ist, dass der gesamte Prozess einen nachhaltigen Schutz der Umwelt gewährleistet und dabei rentabel bleibt. Er muss die ökonomische Nachhaltigkeit garantieren, umfangreiche Vorteile für die Gesellschaft erbringen, die soziale Nachhaltigkeit sichern und einen positiven oder neutralen Einfluss auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen ausüben.
Quelle : Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen 2023
Comment connaître l’origine de votre lait ?

Comprenez les sigles officiels européens.
Il s’agit d’un produit dont la production, la transformation et l’élaboration doivent avoir lieu dans une aire géographique déterminée avec un savoir-faire reconnu et constaté. Deux spécialités laitières disposent de cette appellation : le Fromage de Herve et le Beurre d’Ardenne.
BE-Bio-02 = organisme certificateur. BE indique le lieu de production du produit, ici la Belgique. Agriculture EU = produit dans l’Union Européenne
Trouvez l’estampille du lieu d’origine. Cette mention est obligatoire sur les produits d’origine animale, mais il faut savoir la décrypter :
BE : Indique un aliment produit en Belgique. L 352 : Numéro d’identification de la société (ici, L 352, soit la Laiterie des Ardennes) L = Laiterie M = Melkerij EG – CE : Sigle indiquant qu’il s’agit d’un produit de l’UE.
Prêtez attention à l’adresse de l’exploitant.
Elle indique son adresse, mais pas l’origine du produit ou des matières qui le composent.
SOZIAL
Eine gesunde und qualitativ hochwertige Ernährung, die den essenziellen Bedürfnissen unseres Körpers entspricht. Die Milch gehört dazu! Zu konsumieren mit Bedacht, selbstverständlich...
Milchprodukte haben den großen Vorteil, auf natürliche Weise gleichzeitig Eiweiß für die Muskeln, Phosphor, Potassium, 8 Vitamine (B2, B12, A, D…) sowie Kalzium für die Knochen zu liefern. Wussten Sie, dass nur einer von 5 Belgiern die empfohlene Menge Kalzium durch die Nahrungsaufnahme erreicht.
Die Milch ist ein so gut wie nicht transformiertes Produkt, das direkt aus der Natur stammt und keinerlei Zusatzstoffe enthält. Sie wird aber auch sorgfältig kontrolliert, um zu gewährleisten dass sie frei ist von gesundheitsschädigenden Substanzen wie beispielsweise Antibiotika. Und 99,97% der wallonischen Milchproben bestehen den Test mühelos! Bravo !
Milch ist zwar sehr gut. Sie ersetzt aber niemals das Wassertrinken. Aufgrund ihres reichen Gehalts an Nährwertstoffen, zählt die Ernährungswissenschaft sie nicht zu den Getränken, sondern zu den Nahrungsmitteln! Die empfohlene Menge beschränkt sich deshalb auf maximal einen halben Liter pro Tag für einen Erwachsenen (oder 500g), Käse und Joghurt inklusive.